Hervorragende Praxis
Ich bin absolut zufrieden.👍👍👍
Ursachen und Symptome frühzeitig erkennen
Fortschrittliche Behandlungsmethoden nutzen
Persönliche Beratung und maßgeschneiderter Plan
Grundsätzlich sind die Risiken bei einer Brustvergrößerung mit Silikon-Implantaten sehr gering – dennoch gibt es sie. Besonders die Kapselfibrose ist ein wichtiges Thema, über das wir unsere Patientinnen in den Beratungsgesprächen intensiv aufklären. Die Kapselfibrose ist eine Gewebeverhärtung und die häufigste Spätkomplikation einer Brustvergrößerung mit Implantaten. Sie kann bereits nach einem Jahr oder aber auch nach vielen Jahren auftreten.
Nach jeder Brustvergrößerung mit Implantaten bildet der Körper als natürliche Reaktion auf den Fremdkörper eine Bindegewebshülle (Kapsel) um das Implantat. Im Idealfall bleibt diese Bindegewebshaut dünn und elastisch. In einigen Fällen jedoch entwickelt sich eine feste, dickere Kapsel, die sich manchmal sogar zusammenziehen kann. Diese Form der Komplikation nennen Mediziner Kapselfibrose oder Implantatverhärtung. Neben Spannungsgefühlen und Schmerzen kommt es dabei zu teils massiven Verformungen der Brust und schlimmstenfalls zu einer Kontraktion der Kapsel, Schmerzen oder sogar zum Reißen des Implantats.
Wir operieren die Kapselfibrose regelmäßig bei Patientinnen, die aus ganz Deutschland zu uns in die Praxisklinik nach Hamburg reisen – natürlich auch, wenn die ursprüngliche Brustvergrößerung nicht bei uns durchgeführt wurde.
Bislang ist es nicht gelungen, der Kapselfibrose eine eindeutige Ursache zuzuordnen. Folgende Einflussfaktoren werden mit ihr in Zusammenhang gebrach
Dank modernster Implantate mit verbesserten Eigenschaften der Silikonhülle und Oberfläche tritt die Kapselfibrose jedoch immer seltener auf.
Wir in der Praxisklinik Brahmsallee verwenden nur Qualitätsimplantate von namhaften Herstellern wie Motiva, GC Ästhetic, Nagor oder Polytech. Diese auslaufsicheren Implantate haben eine lebenslange Garantie.
Je nach Schweregrad wird die Kapselfibrose medizinisch in die Stufen Baker 1 bis 4 eingeteilt:
Wenn Sie nach einer Brustvergrößerung die folgenden Symptome haben, sollten Sie umgehend Ihren plastischen Chirurgen aufsuchen
Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Fibrose. Bei leichten Formen reicht es manchmal aus, die Brust zu massieren. Bei einer schweren Form muss das Implantat samt Kapsel entfernt werden. Man kann danach ein neues, ggf. ein Implantat eines anderen Herstellers wieder einsetzen, die Lage des Implantates verändern (von vor dem Muskel auf hinter den Muskel) und hoffen, dass es nicht wieder zur Kapselfibrose kommt. Es gibt aber leider Patientinnen, die zu einer Kapselfibrose neigen. Man hat in dem Fall die Möglichkeit, mit der Fibrose zu leben, auf Implantate zu verzichten, oder – wenn die Voraussetzungen geeignet sind – eine Brustvergrößerung mit Eigenfett durchführen zu lassen.
Schützen Sie sich gegen die Folgekosten bei einer Kapselfibrose durch eine Zusatzversicherung von medassure, unserem Partner für die Absicherung von kosmetischen Behandlungen.
Im Leistungsfall erstattet der Versicherer Teile oder alle Behandlungskosten bis zu einem gewissen Betrag. Dazu zählen zum Beispiel die Kosten des Operateurs, des Anästhesisten, des Klinikaufenthaltes, des Implantats, sofern keine Gewährleistung des Herstellers besteht, sowie die Kosten für andere medizinische Hilfsmittel.
Sollten Sie noch Fragen zu einer Behandlung bei einer Kapselfibrose in Hamburg haben, sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren einen Termin für ein Beratungsgespräch!
Die Kapselfibrose, auch als Implantatverhärtung bekannt, ist eine Verhärtung der Bindegewebskapsel, die der Körper natürlicherweise um ein Brustimplantat bildet. Sie stellt die häufigste Spätkomplikation nach einer Brustvergrößerung mit Implantaten dar.
Eine Kapselfibrose kann sich durch verschiedene Symptome äußern, darunter Schmerzen, ein Spannungsgefühl in der Brust, eine tastbare Verhärtung oder Verdickung der Kapsel, eine sichtbare Veränderung der Brust- oder Implantatform, ein Verrutschen des Implantats, Brustasymmetrie oder Faltenbildung der Haut.
Die Einteilung des Schweregrads erfolgt nach der international anerkannten Baker-Skala:
– Baker Grad 1: Normalzustand, unauffällige Kapsel.
– Baker Grad 2: Minimale Fibrose, die Brust ist tastbar verfestigt, aber äußerlich unauffällig.
– Baker Grad 3: Deutliche Fibrose mit tastbarer Verhärtung und sichtbarer Formveränderung/Zusammenziehung der Brust, jedoch ohne Schmerzen.
– Baker Grad 4: Ausgeprägte Fibrose wie Grad 3, zusätzlich begleitet von anhaltenden Schmerzen.
Die genaue Ursache der Kapselfibrose ist nicht vollständig geklärt. Als mögliche begünstigende Faktoren werden Silikonaustritt aus dem Implantat, eine genetische Veranlagung, eine überschießende Fremdkörperreaktion, Autoimmunerkrankungen, Blutergüsse oder Infektionen nach der Operation, die Oberflächenbeschaffenheit der Implantate sowie eine Bestrahlung der Brust diskutiert.
Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad. In milden Fällen kann unter Umständen eine spezielle Brustmassage versucht werden. Bei stärker ausgeprägten Formen (Grad 3-4) ist meist eine Operation erforderlich.
Die Operation umfasst in der Regel die Entfernung des Implantats. Häufig wird dabei auch die verhärtete Kapsel vollständig entfernt (Kapsulektomie).
Ja, im Rahmen des operativen Eingriffs zur Behandlung der Kapselfibrose kann oft ein neues Implantat eingesetzt werden. Um das Risiko eines erneuten Auftretens zu verringern, kann dabei auch ein Wechsel der Implantatposition (Taschenwechsel), sowie ein Implantat eines anderen Herstellers sinnvoll sein.
Im Rahmen eines persönlichen Beratungstermins in unserer Schönheitsklinik werden individuelle Befunde besprochen und maßgeschneiderte Lösungsvorschläge entwickelt. Operationen bei Kapselfibrose werden auch bei Patientinnen durchgeführt, deren ursprüngliche Brustvergrößerung nicht bei uns erfolgte.
Sie haben noch Fragen zu Kapselfibrose / Implantatverhärtung? Vereinbaren Sie jetzt ein kostenfreies Beratungsgespräch mit unserem Facharzt Dr. Ole Welling in Hamburg unter 040 / 46 25 56!
Erleben Sie Beschwerden durch Kapselfibrose oder Implantatverhärtung? Unser erfahrenes Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Lebensqualität zu verbessern. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin und lassen Sie sich umfassend über Ihre Behandlungsmöglichkeiten informieren. Starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden und Sicherheit – wir sind für Sie da.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen